|  | 
    
        
          |   | Editorialoder: 
              Was noch zu sagen wäre.... |  
       
 
 
      Wozu diese Webseite?Um es gleich vorwegzunehmen: Neue Informationen über Vogelspinnen und deren Haltung in
      Terrarien wird man hier kaum finden. Schließlich gibt es schon genug
      Literatur, die dem Interessierten das nötige
      Wissen vermitteln und sich inhaltlich im Wesenlichen nicht sehr unterscheiden (abgesehen
      von solchen zu speziellen Gebieten, z.B. Abhandlungen über einzelne Gattungen/Arten).
      Natürlich hat jeder Autor seine eigenen Erfahrungen gesammelt und möchte diese
      der Menschheit nicht vorenthalten. 
      Auch im World Wide Web gibt es schon einiges zum Thema, wie meine ständig
      wachsende Rubrik Links zeigt. Zugegeben: Ich kenne
      vermutlich nur einen Bruchteil dessen, was es im Web an Informationen über Vogelspinnen
      gibt. Meine Motivation für Die Vogelspinnenseite
      war, daß ich darunter bisher allerdings nichts wirklich Umfassendes gefunden habe.
      Ohne Anspruch auf Vollständigkeit soll dies aber nur der Versuch eines Schritts in diese
      Richtung sein. Mein Ziel ist dabei, etwas Licht in biologische Hintergründe zu bringen
      und ein paar Tipps zur Haltung zu geben.
      Außerdem gibt es auch noch die Seiten
      Kleinanzeigen
      und Termine, die davon leben, daß
      sie auch genutzt werden.
       
      Soviel zu meiner "Rechtfertigung" dieser Seite.
       
      Übrigens: Wer eine Seite über Vogelspinnen kennt, die ich noch in den
      Links aufnehmen sollte, möge mir bitte die WWW-Adresse
      mitteilen.
       
      zum Seitenanfang
       
      HinweiseHinweise wie z.B. "Under construction" sieht man in Webseiten sehr selten :-))
      Auch ich werde deshalb nicht erwähnen, daß diese Seite eine ständige Baustelle
      ist ;-) 
       
        
        LinksDa sich Die Vogelspinnenseite im Moment in vielen Punkten
        noch im Rohzustand befindet, kann es vorkommen, daß ein Link ins Leere führt, obwohl ich
        versucht habe, diesen Fall auszuschließen.
        Noch nicht aktivierte Links unterscheiden sich von
        "echten" Links durch die Farbe und dadurch,
        daß die Echten unterstrichen sind. Den Farbunterschied gibt es bei einer Farbtiefe von 256 Farben
        (8 Bit) allerdings noch nicht und unterstrichen sind Links nur, wenn die entsprechende Option
        (falls vorhanden) im Browser gewählt ist. Im Zweifelsfall einfach ausprobieren.
        
        Best viewed with..... (any browser)Von Anfang an war mein Ziel, Die Vogelspinnenseite
        nicht zuletzt im eigenen Interesse (auch ich möchte ja etwas mitteilen) möglichst für
        jeden Browser ansprechend darstellbar zu gestalten. Ich bin daher für jeden diesbezüglichen
        Hinweis dankbar. Außerdem war ich sehr erfreut, in dem
        magazin für computertechnik
        (Ausg. 14/1997) von der Initiative
        "Best Viewed With Any Browser"
        von Cari D. Burstein zu lesen. Es ist zwar mühsam und aufwendig, in diesem Sinne jede
        Kleinigkeit zu berücksichtigen, aber es lohnt sich schon allein unter dem Aspekt, nicht den
        unfairen Kampf der größten Entwickler von Browsern um die Macht im Web zu unterstützen.
        Es gibt viel zu tun.... 
      zum Seitenanfang
       
      DankMein Dank gilt vor allem meinem Bruder Peter Samesch
      <peter@samesch.de>,
      ohne dessen Hilfe es bei der Idee, Vogelspinnen zu halten, geblieben
      wäre.Henning Frank
      <07150959760-0001@t-online.de>
      für seine wissenschaftliche Beratung und die Hilfe beim Aufbau
      dieser Webseite ;-) Hallo Henning....
 Andy Studer Gumpelmayer
      <andy.studer@gmx.ch>
      hat mich mit seinen Fotos und anderen Beiträgen beim Aufbau dieser
      Webseite unterstützt und mich damit ermuntert, daran
      weiterzuarbeiten.
 Bei Stefan Münz bedanke ich mich dafür, daß er
      sein hervorragendes HTML-Tutorial "SelfHTML" online zur
      Verfügung stellt. Nähere Informationen:
      http://www.selfhtml.org/
 |